Zur Quantentheorie der Molekeln

Jan 1, 1927
28 pages
Published in:
  • Annalen Phys. 389 (1927) 20, 457-484
  • Published: Jan 1, 1927

Citations per year

20002006201220182024010203040
  • [p457_1)] Born u
    • W. Heisenberg
  • [p458_1)] i der Diskussion der Grundlagen dieser Arbeit hat uns Hr. Dr
    • P. Jordan
    • [p458_2)]
      • A. Kramers
    • [p458_2)]
      • A. Kramers
    • [p458_2)]
      • A. Kramers
    • [p458_3)] Franck, Trans. Faraday Soc
    • [p458_4)] Condon, Phys. Rev. 28. S. 1182
    • [p458_4)] roc. Nat. Acad. 13. S. 462
    • [p459_1)] Born u
      • E. Hückel
    • [p461_1)] ß diese Auflösung im allgemeinen auf mehrdeutige Funktionen führen wird, spielt hier keine Rolle, ist aber physikalisch von Wichtigkeit
      • vgl
        • F. Hund
      • [p463_1)] t die zu konjugiert komplexe Zahl
        • [p464_1)] s klassische Analogon zu der einfachsten Folgerung dieser Formeln, nämlich der aus (26a) für n = n' folgenden Identität (H01)n n = Vn1 findet sich bei
          • W. Pauli
        • [p464_1)] s klassische Analogon zu der einfachsten Folgerung dieser Formeln, nämlich der aus (26a) für n = n' folgenden Identität (H01)n n = Vn1 findet sich bei
          • W. Pauli
        • [p467_1)] r definieren die Orthogonalität zweier Funktionen f(x) und g(x) durch sf(x) g(x) dx = 0
          • [p474_1)]
            • A. Kramers
          • [p476_1)] Franck, Trans. Faraday Soc
          • [p476_2)] Condon, Phys. Rev. 28. S. 1182
          • [p476_2)] roc. Nat. Acad. 13. S. 462
          • [p480_1)] l. etwa:
            • F. Klein
            • [p481_1)] Born und
              • E. Hückel
            • [p483_1)] n kann diese Formel einfach aus der zitierten Arbeit von Born und Hückel entnehmen