Zur Gravitationstheorie

Jan 1, 1917
29 pages
Published in:
  • Annalen Phys. 359 (1917) 18, 117-145
  • Published: Jan 1, 1917

Citations per year

191919461973200020250510152025
  • [p118_1)] tt. Nachr.. Sitzung vom 20. November
  • [p118_2)] n. d
    • Phy S.
    • [p118_2)] nn. d. Phy p. 1
    • [p118_2)] nn. d. Phy 40. p. 1
    • [p118_3)] er Abhandlungen in den Jahrgängenund 1916
      • der Versl. K.
    • [p118_4)] Einstein, Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 42. p. 1111
        • Annalen Phys. 49 (1916) 7, 769-822,
        • Annalen Phys. 14 (2005) 517-571,
        • ,
        • Annalen Phys. 354 (1916) 7, 769-822
    • [p119_2)] de quadratische Form läßt sich linear auf eine Summe und Differenz von Quadraten transformieren
      • die Zahl der negativen Glieder, die dabei auftreten, heißt der Trägheitsindex. Daß dieser durch die Form eindeutig bestimmt ist, bildet den Inhalt des „Trägheitsgesetzes der quadratischen Formen."︁
        • [p120_1)] bei sind die Maßeinheiten rationell, d. h. so gewählt gedacht, daß die Lichtgeschwindigkeit c im leeren Raume = 1 ist und ebenso die Einsteinsche Konstante 8πχ (χ = k/c2, k die Gravitationskonstante)
          • elektrostatisches Maßsystem nach Heaviside
            • [p125_1)] l. die Herleitung des Energie-Impulssatzes bei
              • A. Einstein
            • [p125_1)] ie Bemerkungen von
              • D. Hilbert
            • [p130_1)] l. auch
              • T. Levi-Civita
            • [p130_2)] tzungsber. d. Kgl. Preuß. Akad. d
              • Wis S.
            • [p134_1)] Schwarzschild, l. c
              • ︁. Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß durch ein negatives ϱ* das Glied ϱ* ε*Φ fast vollständig kompensiert wird; ich verweise dieserhalb auf die Miesche Theorie. Es käme ja gerade darauf an, zu erklären, warum das Elektron eine so kleine Masse besitzt, d. h. woher die reine Zahl a/a′ von der Größe 10-20 kommt! Die eigentliche Ladung des Elektrons ist demnach vielleicht auf einen sehr viel kleineren Bereich konzentriert, und a